Foreign Policy wäre es ein unabhängiger Think & Tank

„Merkur

Putins Niederlage ist besiegelt: Warum Russland der Verlierer des Ukraine-Kriegs sein wird
Artikel von Foreign Policy • Gestern um 05:09

Putins Niederlage ist besiegelt: Warum Russland der Verlierer des Ukraine-Kriegs sein wird
Selbst wenn Moskau seine territoriale Einheit beibehält: Der Ukraine-Krieg hat die Zukunft von Wladimir Putins Russland zerstört.

Der Ausgang des Ukraine-Kriegs auf dem Schlachtfeld ist noch offen – doch auf lange Sicht steht Russland als wahrer Verlierer bereits fest.
Dafür sieht Experte Brent Peabody von der Harvard Kennedy School viele Anzeichen.
Vom Öl- und Gas-Absatz über die Demografie bis zur Identität der Ukraine stehen die Zeichen schlecht für Putin, argumentiert er.
Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 13. Februar 2023 das Magazin Foreign Policy.
Washington, D.C. – Während Russland sich auf seine zweite Offensive im Ukraine-Krieg vorbereitet, ist eine Debatte über die Frage entbrannt, ob Moskau oder Kiew im Jahr 2023 die Oberhand gewinnen werden. Ein wichtiger Diskurs – der aber die längerfristigen Folgen des Konflikts außer Acht lässt.

Auf lange Sicht steht der wahre Verlierer des Krieges bereits fest: Der Einmarsch Russlands in die Ukraine unter Führung von Präsident Wladimir Putin wird als historischer Fehler in die Geschichtsbücher eingehen, der Russland wirtschaftlich, demografisch und geopolitisch geschadet hat.

Putin wird der Verlierer des Ukraine-Kriegs sein: Russland ist abhängig von Europa
Beginnen wir mit dem Dreh- und Angelpunkt der russischen Wirtschaft: Energie. Im Gegensatz zur (sehr realen) Abhängigkeit Europas von Russland bei fossilen Brennstoffen ist die wirtschaftliche Abhängigkeit Russlands von Europa weitgehend unbemerkt geblieben. Noch im Jahr 2021 exportierte Russland beispielsweise 32 Prozent seiner Kohle, allein 49 Prozent seines Öls und sage und schreibe 74 Prozent seines Gases nach OECD-Europa.

Zählt man Japan, Südkorea und europäische Nicht-OECD-Länder hinzu, die sich den westlichen Sanktionen gegen Russland angeschlossen haben, ist der Anteil noch größer. Ein Rinnsal russischer Energie fließt nach wie vor nach Europa, aber da die Europäische Union ihre Zusage einhält, den Kauf von russischem Öl und Gas auslaufen zu lassen, könnte Moskau bald von seinem lukrativsten Exportmarkt abgeschnitten sein.

In einem Petrostaat wie Russland, der 45 Prozent seines Staatshaushalts mit fossilen Brennstoffen erwirtschaftet, sind die Auswirkungen dieser Marktisolierung kaum zu überschätzen. Sicher können Öl- und Kohleexporte umgelenkt werden, und Moskau konnte in der Tat in Länder wie Indien und China als neue Märkte gewinnen (wenn auch zu niedrigeren Preisen, höheren Kosten und geringeren Gewinnen). Die Umleitung von Gas ist jedoch aufgrund der für den Transport erforderlichen Infrastruktur wesentlich schwieriger. Mit seiner 400-Milliarden-Dollar-Gaspipeline nach China hat Russland in dieser Hinsicht einige Fortschritte erzielt, aber es wird Jahre dauern, bis die derzeitige Kapazität des Exports in die EU erreicht ist. In jedem Fall ist China aufgrund seiner Monopolstellung als Käufer ein schlechter Ersatz für Europa, wo Russland bisher die Länder gegeneinander ausspielen konnte.

Russland als Petro-Staat in der Krise: Erst Putin hat die Dekarbonisierung im Westen aufs Gleis gesetzt
Diese Isolierung des Marktes wäre jedoch noch zu verkraften, wenn es nicht eine andere schwerwiegende und unbeabsichtigte Folge des russischen Krieges gäbe: eine beschleunigte Dekarbonisierung. Es bedurfte eines groben Verstoßes gegen das Völkerrecht – aber genau damit gelang es Putin, die westlichen Staats- und Regierungschefs davon zu überzeugen, die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen endlich als eine Frage der nationalen Sicherheit zu betrachten und nicht nur als eine Frage des Umweltschutzes.

Am deutlichsten wird das bei der beschleunigten Umstellung auf erneuerbare Energien in Europa: Genehmigungsverfahren, die früher Jahre dauerten, werden jetzt deutlich verkürzt. Wenige Monate nach der Invasion hat Deutschland zum Beispiel mit dem Bau der bald größten Solaranlage Europas begonnen. Etwa zur gleichen Zeit beschleunigte Großbritannien die Arbeiten an Hornsea 3, das nach seiner Fertigstellung der größte Offshore-Windpark der Welt werden soll.

Die Ergebnisse sprechen bereits für sich: Im vergangenen Jahr hatten Wind- und Solarenergie zusammen zum ersten Mal einen höheren Anteil an der Stromerzeugung in Europa als Öl und Gas. Und das sagt nichts über andere Dekarbonisierungsbemühungen aus, wie zum Beispiel Subventionen für Wärmepumpen in der EU, Anreize für saubere Energie in den Vereinigten Staaten und eine höhere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen überall.

Verwandtes Video: Resnikow schließt Verhandlungen mit Putin kategorisch aus | Ukraine-Krieg (glomex)

Ukraine-Krieg und die Effekt für Putin: Nachfrage nach Öl und Gas wird sinken
Der kumulative Effekt für Russland könnte nicht schlimmer sein. Früher oder später wird die geringere Nachfrage nach fossilen Brennstoffen den Preis für Öl und Gas drastisch und dauerhaft senken – und damit eine existenzielle Bedrohung für Russlands Wirtschaft sein. Als die gestiegene Schieferölproduktion in den USA 2014 die Ölpreise drückte, erlebte Russland beispielsweise eine Finanzkrise. Der Rückgang der weltweiten Nachfrage nach fossilen Brennstoffen wird sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, aber die Folgen für Russland werden viel gravierender sein. Mit seiner Invasion hat Russland den Beginn einer Energiewende beschleunigt, die die russische Wirtschaft ins Wanken zu bringen droht.

Neben einer kleineren und weniger effizienten Wirtschaft wird Putins Krieg in der Ukraine auch eine kleinere und weniger dynamische Bevölkerung in Russland hinterlassen. Die demografischen Probleme Russlands sind hinlänglich bekannt, und Putin wollte 2022 damit beginnen, den seit langem anhaltenden Bevölkerungsrückgang im Land umzukehren. In einer morbiden Wendung markiert das Jahr eher den Beginn eines unwiderruflichen Niedergangs. Das Zusammentreffen der Corona-Pandemie und einer umgekehrten demografischen Pyramide hat die Aussichten Russlands bereits verschlechtert. Durch den Krieg sind sie katastrophal geworden.

Um das zu verstehen, muss man die demografische Narbe betrachten, die die 1990er-Jahre hinterlassen haben. In dem Chaos, das auf die Auflösung der Sowjetunion folgte, sank die Geburtenrate in Russland auf 1,2 Kinder pro Frau und lag damit weit unter den 2,1 Kindern, die für eine stabile Bevölkerung erforderlich sind. Die Auswirkungen sind auch heute noch spürbar: Während es zwölf Millionen Russen im Alter von 30 bis 34 Jahren gibt (die kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion geboren wurden), sind es nur 7 Millionen im Alter von 20 bis 24 Jahren (die während des anschließenden Chaos geboren wurden). Dieses Defizit bedeutete, dass die russische Bevölkerung bereits im Begriff war, zu schrumpfen – einfach, weil eine geringere Zahl von Menschen überhaupt in dem Alter war, Kinder zu bekommen.

Russlands Ukraine-Invasion verschlimmert die demografische Situation
Der Einmarsch Russlands hat diese schlechte demografische Situation katastrophal verschlimmert. Mindestens 120.000 russische Soldaten sind bisher gestorben – viele von ihnen sind erst 20 Jahre alt und gehören derselben kleinen Generation an, deren Verlust sich Russland kaum leisten kann. Viele weitere sind ausgewandert, wenn sie konnten, oder einfach in andere Länder geflohen, um den Krieg abzuwarten. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, aber die 32.000 Russen, die allein nach Israel eingewandert sind, lassen vermuten, dass die Gesamtzahl nahe bei einer Million liegt.

Die Planungshorizonte russischer Familien wurden auf katastrophale Weise durcheinander gebracht; es wird prognostiziert, dass im nächsten Jahr weniger als 1,2 Millionen russische Babys geboren werden könnten, was für Russland die niedrigste Geburtenrate seit 2000 bedeuten würde. Ein Anstieg der Gewaltkriminalität, eine Zunahme des Alkoholkonsums und andere Faktoren, die der Entscheidung für Kinder entgegenstehen, können die Geburtenrate noch weiter drücken. Ironischerweise ist es Putin in den letzten zehn Jahren gelungen, den Bevölkerungsrückgang in Russland durch üppige Zahlungen an junge Mütter zu verlangsamen (wenn nicht gar umzukehren). Höhere Militärausgaben und die zu ihrer Finanzierung erforderliche Verschuldung werden eine solch großzügige Geburtenpolitik erschweren.

Russlands Ukraine-Krieg: Eine Triebfeder für die liberale Demokratie?
Auch geopolitisch ist Russland durch die Invasion schlechter gestellt. Im Gegensatz zu harten Zahlen und demografischen Daten ist ein solcher Einflussverlust allerdings schwer zu messen. Aber es ist überall zu sehen, von öffentlichen Meinungsumfragen im Westen bis hin zu Abstimmungen bei den Vereinten Nationen, die der Kreml mit einem Vorsprung von bis zu 141 zu 5 verloren hat. Das zeigt sich auch in Russlands eigenem „Hinterhof“: Während eine erstarkte NATO bald auch Schweden und Finnland als Mitglieder begrüßen könnte, schwächelt Russlands eigene Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit an den Rändern, da traditionelle Verbündete wie Kasachstan und Armenien die Ohnmacht des Kremls erkennen und ihre Sicherheit bei China suchen.

Am wichtigsten aber ist vielleicht, dass Russland die liberale Demokratie wiederbelebt hat. Im Jahr nach der Invasion gewann der französische Präsident Emmanuel Macron eine seltene zweite Amtszeit in Frankreich, die rechtsextreme AfD verlor bei drei aufeinanderfolgenden Wahlen in Deutschland an Boden und die „Make America Great Again“-Republikaner mussten bei den Zwischenwahlen in den USA eine Niederlage akzeptieren. (Sowohl in Schweden als auch in Italien kam die extreme Rechte an die Macht, aber solche Siege haben die westliche Einheit bisher nicht erschüttert und scheinen eher durch die Einwanderung motiviert zu sein.)

Hinzu kommt eine Welle der demokratischen Konsolidierung in Osteuropa, wo die Wähler allein im letzten Jahr die illiberalen Populisten in Slowenien und Tschechien abgewählt haben. Es ist unmöglich, solche Ergebnisse nur einem einzigen Faktor zuzuschreiben (die US-Demokraten erhielten beispielsweise auch durch die Aufhebung des Urteils Roe v. Wade und die Wahlverweigerung Auftrieb), aber die russische Invasion – und die damit verbundene klare Entscheidung zwischen Liberalismus und Autokratie – hat zweifellos dazu beigetragen.

Putins Plan geht nach hinten los – Ukrainer wenden sich dem Westen zu
Doch nirgendwo ist die russische Invasion so nach hinten losgegangen wie in der Ukraine. Auch wenn Putins Geschichtsrevisionismus anderes vermitteln möchte: Die Ukraine hat seit langem eine nationale Identität, die sich von der Russlands unterscheidet. Aber sie war auch seit langem entlang sprachlicher Grenzen gespalten. Ein Großteil der Eliten war darauf bedacht, enge Beziehungen zum Kreml aufrechtzuerhalten, und selbst die Öffentlichkeit war unsicher, was eine stärkere Annäherung an den Westen betrifft.

Doch das hat sich geändert. Einundneunzig Prozent der Ukrainer befürworten jetzt den Beitritt zur NATO, eine Zahl, die noch vor zehn Jahren undenkbar war. Fünfundachtzig Prozent der Ukrainer sehen sich vor allem als Ukrainer, ein Merkmal der staatsbürgerlichen Identität, das seit dem Einmarsch Russlands zweistellig zugenommen hat. Weit davon entfernt, die russische Sprache in der Ukraine zu schützen, scheint Putin ihren Niedergang zu beschleunigen, da russische Muttersprachler (einschließlich des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj) massenhaft zum Ukrainischen wechseln. Putin startete seine Invasion, um die Ukraine wieder in den Orbit Moskaus zu bringen. Stattdessen hat er die Zukunft des Landes im Westen verankert.

Ukraine kostet der Krieg noch mehr – aber EU, USA und Großbritannien werden helfen
Natürlich kann man argumentieren, dass der Krieg, so viel er Russland auch gekostet hat, die Ukraine exponentiell mehr gekostet hat. Das ist wahr. Die ukrainische Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Jahr um mehr als 30 Prozent, während die russische Wirtschaft um nur etwa 3 Prozent schrumpfte, ganz zu schweigen von dem menschlichen Tribut, den die Ukraine erlitten hat. Aber die westlichen Sanktionen werden Russland nicht sofort kollabieren lassen, sondern ihre Wirkung langsam entfalten.

Und während Russland in eine langwierige Phase des wirtschaftlichen und demografischen Niedergangs eintritt, wird die Ukraine, sobald Frieden herrscht, über die kombinierte industrielle Kapazität der EU, der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs verfügen, die das Land als jüngstes institutionelles Mitglied des Westens unterstützen – und das ist genau das Ergebnis, das Putin zu verhindern hoffte. Russland könnte im Donbass noch weitere Gebietsgewinne erzielen. Auf lange Sicht sind solche Gewinne jedoch unerheblich – Russland hat bereits verloren.

Von Brent Peabody

Brent Peabody ist derzeit Doktorand an der Harvard Kennedy School, wo er Energie- und transatlantische Politik studiert.

Dieser Artikel war zuerst am 13. Februar 2023 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.“

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/putins-niederlage-ist-besiegelt-warum-russland-der-verlierer-des-ukraine-kriegs-sein-wird/ar-AA18gqSz?ocid=msedgntp&cvid=3e09826b11464200ad93889eb2215c11&ei=66